Forschungsschwerpunkte & -projekte
Nachfolgend finden Sie Arbeitsskizzen und Forschungsdesigns zu aktuellen oder abgeschlossenen Dissertations- und Forschungsprojekten.
Die Bedeutung von Körper und Bewegung für die kindliche Resilienz. Psychomotorik als Beitrag zum Aufbau des Selbstwertgefühls bei sozial ängstlichen Kindern. Eine empirische Erhebung in Kasuistiken. Dissertation, Universität zu Köln. (Melanie Behrens, 2009).
- Selbstsorge: Ausgangspunkt eines Konzepts leiborientierter Gesundheitsförderung für Erwachsene mit einer seelischen Erkrankung / Behinderung in sozialpsychiatrischen Settings – Eine kasuistische Untersuchung (Christianne Jaquet) Download
Psychomotorisch orientierte Körper- und Selbstkonzeptförderung von Jungen mit Duchenne Muskeldystrophie. Einzelfallstudien im Multiple Baseline Design (Marianne Irmler) Download
Zur Bedeutung des Erfahrungsraums Natur für eine psychomotorische Entwicklungsförderung (Thorsten Späker) Download
Bewegungsorientierte Entwicklungsförderung für Kinder mit ADHS - eine Evaluationsstudie unter Einbezug der Kontextvariablen (Christina Koentker) Download
Bewegungs- und Wahrnehmungsorientierte Sprachtherapie. Ein Konzept zur Entwicklungsorientierung sprachtherapeutischer Methoden im Bereich kindlicher Spracherwerbsstörungen (Christina Stutzkowsky) Download
Das dialogische Konzept einer beratenden Motologie: Organisationsberatung (Stefan Schache) Download
Die retrospektive Bewertung der stationären Jugendhilfe durch ehemalige Kinder und Jugendliche. Ein Beitrag zur Qualitätsentwicklung und Wirkungsorientierung (Klaus Esser) Download
Entwicklung eines ICF-basierten Screenings für die psychomotorische Diagnostik
(Martin Vetter, Caroline Sammann) DownloadEvaluation eines heilpädagogischen Interventionssystems in der Frühförderung
(Jutta Schneider) DownloadKörperpsychotherapie studieren. Entwurf eines universitären Curriculums nach Vorbild US-amerikanischer Masterstudiengänge (Benajir Wolf) Download
Mototherapie bei adipösen Kindern und Jugendlichen. Wirksamkeiten mototherapeutischer Förderung im Rahmen eines multimodalen Rehabilitationskonzeptes bei Kindern und Jugendlichen mit Adipositas
(Bernd Hoffart) DownloadSprachförderung durch Bewegung im frühkindlichen Bereich (Nadine Madeira Firmino) Download
Was wirkt in der Psychomotorik? Analyse von Wirkfaktoren auf der Basis von Experteneinschätzungen und einer Fragebogenerhebung (Ricarda Menke) Download
Wirkfaktoren der Selbstwertförderung. Ein explorativer Vergleich zweier Fallstudien (Jürgen Müller) Download
Wir bemühen uns, die Übersicht der laufenden und ggf. auch abgeschlossenen Forschungsprojekte aktuell zu halten und bitten daher alle Forschende im Bereich Psychomotorik und Motologie ihre Projekte und Forschungsarbeiten an uns weiterzuleiten. > info@wvpm.org
Vielen Dank!
Weiterführende Links und interessante Surftipps zur Psychomotorik und Motologie finden Sie hier.